„Ihr habt das Recht, gesittet pfui zu sagen.“
Genau diesem, von Goethe seinem Mephisto zugeschriebenen Grundsatz folgt „hansen & munk – der kultur.blog für kiel und mehr“. Denn „gesittet pfui“ heißt hier Journalismus mit der Betonung auf „gesittet“, also Meinungsfreude, Gedankenschärfe, Erfahrung, Begeisterung und Fairness.
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 25
Von Hannes Hansen
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die fünfundzwanzigte Geschichte, in der Sven Andresen einem im wahrsten Sinne des Wortes seltsamen Vogel begegnet, der sein Seemannsgarn aus dem seidenen Faden spinnt, an dem sein Leben hing und hängt.
Weiterlesen →
Von Jörg Meyer
Kiel. Manchmal ist Literatur wirklich am Puls der Zeit – oder ihm sogar voraus. In seiner Kurzgeschichte „Zeit“, die schon seit November im von Hannes Hansen initiierten Schreib-Projekt „Das Schleswig-Holsteinische Dekameron“ online ist, hat der Kronshagener Autor Henning Schöttke den sensationellen Sieg Holstein Kiels im DFB-Pokal gegen Bayern München vorausgesehen.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 24
Von Jörg Rönnau
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die vierundzwanzigte Geschichte, in der Georg Simon von einer höchst seltsamen Begegnung mit einem früheren Premierminister und zwei Komikern erzählt, bei der er auch noch einen weißen Hasen aus dem Bowler-Hat zaubert.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 23
Von Renate Folkers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die dreiundzwanzigte Geschichte, in der Annemieke Achterndiek davon erzählt, wie sie sich im Traum in einen norddeutschen Dichter verliebte.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 22
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die zweiundzwanzigte Geschichte, in der Neuton Lorenz von einem Spaziergang über den Hamburger Fischmarkt erzählt, wo der Elbstrom die skurrilsten Gestalten anschwemmt, zumal wenn er voll des Arraks ist.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 21
Von Kurt Geisler
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die einundzwanzigte Geschichte, in der Lukas Scherzinger in die Zukunft des Klimawandels schaut, durch den Laboe ein neuer Gemeindeteil zuwächst, der die Fördeperle vom Ostseebad gleichzeitig zum Nordseebad macht.
Weiterlesen →
Von Jörg Meyer
Im neuerlichen Lockdown leben wir alle ein wenig wie auf einer einsamen Insel. Doch anders als bei Robinson Crusoe hat diese Insel einen Internet- und auch einen TV-Anschluss. Deshalb ist das Dekameron als Work in Progress nicht mehr nur im Netz auf dieser Website zu lesen, sondern nun auch im Fernsehen zu hören und zu sehen, gelesen von den Autor*innen in der illustren Kulisse eines friesischen Walfängerhauses – fast wie in der guten Stube auf der Benshallig.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 20
Von Cornelia Leymann
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die zwanzigte Geschichte, in der Lilli Lutterbek am gar nicht so märchenhaften Stammbaum von Hänsel und Gretel schnitzt.
Weiterlesen →
Das Filmfest SH war auch in der Online-Version ein voller Erfolg
Von Jörg Meyer
Kiel. Den Kinosessel mit der Couch, die Leinwand mit dem Bildschirm und die Filmgespräche mit dem Video-Chat musste das Publikum bei der Online-Version des Filmfests SH tauschen, und das war trotz der Corona-bedingten Beschränkung ein Gewinn für alle Beteiligten. Um die 1000 Zuschauer, und damit fast zehn mal mehr, als ins Kino in der Pumpe passen, verfolgten das neun Filme umfassende Kurzfilmprogramm, erhellende Interviews mit den Filmschaffenden und schließlich die Verleihung des jeweils mit 2000 Euro dotierten Gesa-Rautenberg- und des Publikumspreises.
Weiterlesen →
Der Drehbuchpreis SH wurde online vergeben
Von Jörg Meyer
Kiel. „Nun das dritte Hörbuch … ich meine natürlich Drehbuch“, kündigt Moderator Horst Hoof die Lesung des letzten von drei Finalisten beim Drehbuchpreis SH an. Ein Versprecher, der nicht von Ungefähr kommt. Denn dass Filme nicht nur auf die Leinwand, sondern auch ins Kopfkino des Ohres gehören, hatte der vom Verein Filmkultur SH und Regisseur Christian Mertens initiierte Drehbuchpreis SH bereits 2018 und 2019 mit den Lesungen von noch unverfilmten Kurzfilmdrehbüchern im Studio Filmtheater bewiesen. In Corona-Zeiten, wo die Kinos geschlossen sind, konnten die Lesungen der drei Finalisten, die eine Vorjury aus 40 eingesandten Drehbüchern ausgewählt hatte, nun „nur“ als Hörspiele im Podcast stattfinden.
Weiterlesen →
© 2021 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare