Alles andere als trocken: Peter Bohrmanns neues Buch
„40 Jahre Kieler Woche-Cocktails“

Von Christoph Munk

Kiel. Er gehört in seiner Branche zu den Legenden, seit 2012 zum Kreis der Lieblingskieler und hat sich schon lange einen Rang in der Reihe der Kieler Originale verdient. Denn Peter Bohrmann kennen nicht nur Nachtschwärmer als langjährigen Chef der Bar im zehnten Stock des Kieler Hotels Astor. Über 40 Jahre lang, also seit 1975, hat er den Einheimischen und ihren Gästen den maßgeblichen Cocktail für ihr Sommerfest kreiert – Peter Bohrmanns Kieler Woche-Cocktail eben. Jetzt legt der Barmeister die Bilanz seines Schaffens gedruckt vor.: „40 Jahre Kieler Woche Cocktails – mit und ohne Alkohol“. So fachlich und trocken der Titel klingt, so prickelnd und saftig geht’s im Innern des Buches zu.

Ein Cocktail-Buch als Verlockung ins nächtliche Kiel. (Foto L&S Digital)

Ein Cocktail-Buch als Verlockung ins nächtliche Kiel. (Fotos: L&S Digital)

Fakt ist: Seit 40 Jahren darf das große Kieler Sommerfest nicht starten, bevor Peter Bohrmann den Cocktail des Jahres serviert hat. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer formuliert es in einen Grußwort kurz und bündig: „Neben dem Design-Wettbewerb und der Windjammerparade gehört der Kieler Woche-Cocktail zu den bekanntesten und ältesten Traditionen.“

Bald war die Serie nicht mehr zu stoppen

Wie, wann und warum das anfing, ist nicht so einfach zu ergründen. Irgendwann im Sommer 1975 mixte Peter Bohrmann Kyle’s Club Rum (4cl), Monin Grenadine (1cl), Rauch Happy Day Orangensaft (6 cl) und Rauch Zitronensaft (2cl) in seinem Shaker, dekorierte ein großes Glas mit einem Fruchtspieß und präsentierte die Kreation als „Cocktail 1975“. Ein Jahr später entstand aus den Zutaten Gin, Kirschlikör und Zitronensaft im kleinen Glas der nächste Jahrgangs-Cocktail, dann folgte 1977 eine Mixtur aus Wodka, Campari und Orangensaft. Die Serie war nicht mehr stoppen.

Verfolgen lässt sich die Geschichte der Drinks im Buch ab Seite 53 Rezept für Rezept. Wer aber den ersten Teil bis dahin sorgfältig studiert hat, darf sich schon als Fachmann des Barmixens fühlen. Denn Peter Bohrmann informiert den Leser nicht nur über seinen beruflichen Werdegang und seine Erfolge, er macht ihn auch in mehreren Fachkapiteln gewissermaßen zum Kollegen. Von den Bargeräten, über die wichtigsten Formen von Trinkgläsern, sämtliche Zutaten wie Destillate, Liköre, Schaumweine und Weine bis zu Säften und Sirups, Limonaden, Eis, Eier, Milche und Sahne zählt er auf, was zur Ausübung seines edlen Handwerks gebraucht wird. Wer dann noch die Tipps zur Kunst des Mixens und Servierens beherzigt, hat sich als Gastgeber in der eigenen Hausbar fit gemacht.

Und auch die Prominenz sagt „Prost“

Weiter im Text: Ab 1978, so bezeugt das Buch, dürfte sich Peter Bohrmann bewusst geworden sein, wie sehr sich seine Kunst des kreativen Shakens in seiner Bar mit dem fantastischen Ausblick über die nächtliche Innenförde zur Attraktion entwickelt hat. Nun schmückt er die Seiten neben den Rezepten mit Fotos der Prominenz, die sich an seinem Tresen zuprostete. Udo Jürgens und Paul Kuhn haben da ebenso ihre Spuren hinterlassen wie Nationaltorhüter Sepp Maier (zweimal) und Olympiasiegerin Heide Rosendahl, die Entertainer Hans Rosenthal und Rudi Carell, Stefan Remmler und Dunja Raither. Ab 1983 gibt Bohrmann seinen Kieler-Woche-Cocktails die Namen vom Segelklassen, konsequent beginnend mit „Optimist“ bis zum Renn-Katameran „Nacra 17“ im Jubiläumsjahr 2015.

Barmeister mit Leidenschaft: Peter Bohrmann.

Buchautor und Barmeister mit Leidenschaft: Peter Bohrmann.

So geht eben Tradition. Und Bohrmann darf mit Presseausschnitten und Fotos dokumentieren, wie intensiv die Öffentlichkeit daran teilnimmt. Und er vergisst dabei nicht, geschätzte Kollegen wie Bernd Hiller oder Michael Andrade sowie seine Lehrlinge und Mitarbeiter mit ins rechte Licht zu stellen. Er selbst bleibt in der Szene gegenwärtig, auch über das Jahr 2005 hinaus, als er seine Astor Bar verlässt und sein „Baby“ den Nachfolgern übergibt, aber deswegen den Shaker noch lange nicht aus der Hand legt und sich die Ideen für neue Cocktails keineswegs aus dem Kopf schlägt. Weiterhin bereichert er die Kieler Woche mit neuen Kreationen. Und er bleibt eine Figur der Kieler Gastronomie, eine originelle Gestalt in dieser Stadt, in deren Geschichte er kreativ mitmixt. Mit einem entspannten Lächeln stoßen darauf selbst Prominente an, wie ein Foto aus dem Jahr 2014 beweist: Oberbürgermeister, Ministerpräsident und Bundespräsident erheben gemeinsam vor der Kamera ihr Longdrinkglas und genießen „Sonar“: Tequila, Crème de Cassis, Mango Sirup, Zitrone und Grapefruit-Limonade auf Eis. Na denn, man Prost!
*
Peter Bohrmann: 40 Jahre Kieler Woche-Cocktails, Verlag L&S Digital, 142 Seiten, 14.95 Euro, in den Kieler Buchhandlungen Erichsen & Niehrenheim; Hugendubel, bei Citti und Famila, im KN-Shop und per E-Mail: info@ls-kiel.de