Reformationskonzert in der Wellingdorfer Andreaskirche

Von Jörg Meyer

Kiel. Für ihr Reformationskonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach haben die Kantoreien der Kronshagener Christusgemeinde und der Wellingdorfer Andreasgemeinde am Sonntagnachmittag einen mächtigen Klangkörper in den Altarraum der Andreaskirche (tags zuvor auch schon in der Christuskirche) gestellt. Unter der Leitung von Klaus-Martin Eggers (am Sonnabend Gertrud Reinel) lassen über 50 Sängerinnen und Sänger, Mitglieder des Philharmonischen Orchesters sowie die Solisten Meike Leluschko (Sopran), Anne-Beke Sontag (Alt), Michael Connaire (Tenor) und Konstantin Heintel (Bass) keinen Zweifel daran, dass „Ein feste Burg ist unser Gott“.

Bachs groß angelegte Kantate über das Luther-Lied stellt schon im Eingangschor große Anforderungen an den (Doppel-) Chor, die dieser mit Bravour meistert. Fest gemauert steht die Klangburg und stellt sich wie einst der Thomaskantor mit in strahlende Klänge gegossener Glaubensgewissheit gegen den „alten bösen Feind“, sowohl in den Chor-Fugen als auch im machtvollen Unisono der Solisten in der dritten Strophe.

Glaubensgewisses Jubilieren: Thilo Schramm (Trompete) und Meike Leluschko (Sopran) „jauchzen Gott in allen Landen“ (Fotos: ögyr)

Festlich manifestiert sich der feste Glaube in der Solo-Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“, worin Meike Leluschkos Sopran und Thilo Schramms Trompete himmlisch um die Wette jubilieren und der Chor zum Abschluss stimmgewaltig in ihr „Alleluja!“ einstimmt.

Auch in der reformierten Kirche wurde zu Bachs Zeiten zuweilen noch lateinisch gesungen, wozu Bach Material aus verschiedenen Kantaten zur „Messe in g-moll“ vereinte. Der feste Glaube erklingt hier gleichsam weniger irdisch, wenn der Chor in der leichtfüßig federnd vorgetragenen Fuge des „Christe eleison“ den Herrn anruft. Nicht minder beseelt zwischen Himmel und Erde geben sich die Solisten.

Unerschütterlich stehen Bachs Klangburgen dann wieder in der Kantate „Gott der Herr ist Sonn’ und Schild“. Mit buchstäblich Pauken und Trompeten glänzt der feste Glaube, im Eingangschor ebenso wie im Choral „Erhalt uns in der Wahrheit“, derer wir uns mit diesem hervorragenden Klangkörper sicher sein können.