Helmut Schulzecks Dokumentaressay „Das Geheimnis von Kiel“ feiert Premiere
Von Jörg Meyer
Eins sei gleich vorweg gesagt: Das im Titel angedeutete Geheimnis enträtselt auch Helmut Schulzecks neuer Kiel-Film „Das Geheimnis von Kiel“ nicht. Denn die seltsame Tatsache, dass Kieler*innen, befragt nach den besonderen Charakteristika ihres Wohnorts, nach dem ausgeleierten „Leben am Wasser und im frischen Wind, wo andere Urlaub machen“ recht schnell auf die ausnehmende architektonische Hässlichkeit der Fördestadt kommen, steht am Anfang des Films wie an seinem Ende.
Weiterlesen →
Festival für experimentelle Musik, Performance und audiovisuelle Kunst
Bereits zum dritten Mal bietet das Frequenz_Festival vom 5. bis 10. Mai 2022 in Kiel die Möglichkeit, namhafte Vertreter:innen multimedialer Kunstformen in Kiel zu erleben. Wieder laden neue Kompositionen und jüngere Werke der deutschen und internationalen Sound-Art-und Performance-Szene an verschiedenen Kieler Veranstaltungsorten in neue Erlebnisräume.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 41
Von Kurt Geisler
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die einundvierzigste Geschichte, in der Lukas Scherzinger von Dichtung und Wahrheit an einem Tatort berichtet.
Weiterlesen →
Ein Nachruf auf Gesa Rautenberg
Von Helmut Schulzeck
Am 3. Januar 2022 verstarb im Alter von 80 Jahren Gesa Rautenberg, die als Mitbegründerin des Kommunalen Kinos Kiel (1979) und dessen langjährige Leiterin überaus erfolgreich wirkte. Auch als Gründungsmitglied der Kulturellen Filmförderung Schleswig Holstein e.V. (1989, heute Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.) und spätere Vereinsvorsitzende hat sie Pionierarbeit in Sachen Film in Schleswig-Holstein geleistet.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 40
Von Wolfgang Butt
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die vierzigste Geschichte, in der Wolf Martin Sökland von seinem Freund Max erzählt, der sich so unsterblich in eine Vogelscheuche verliebt hat, dass nur ein Watvogel Rettung bringen könnte.
Weiterlesen →
Drei Drehbücher konkurierten in einer szenischen Lesung um den Drehbuchpreis SH 2021
Von Jörg Meyer
30 Einreichungen gab es zum vom Verein Filmkultur SH bereits zum vierten Mal ausgeschriebenen Drehbuchpreis SH. Eine Vorjury hatte daraus drei Drehbücher für Kurzfilme von maximal 15 Minuten Länge nominiert, die am 28. November 2021 im Kieler Studio Filmtheater in einer szenischen Lesung vorgestellt wurden. Nachdem diese Lesung im letzten Jahr wegen der Pandemie „nur“ als Online-Podcast stattfinden konnte, kam jetzt das „Kopfkino wieder zurück ins Kino“.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 39
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die neununddreißigste Geschichte, in der Neuton Lorenz einen historischen Bericht über ein Unwetter aus Schnee und Liebe gibt.
Weiterlesen →
Im letzten Jahr ging das 24. Filmfest Schleswig-Holstein zwar über die Leinwände, aber wegen der COVID-19-Pandemie für das Publikum ausschließlich in Form eines Livestreams. Auch in diesem Jahr findet das 25. Filmfest Schleswig-Holstein lediglich als Kurzfilm-Wettbewerb statt, jedoch in Präsenz – und an mehreren Tagen, begleitet von einem Rahmenprogramm.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 38
Von Renate Folkers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die achtunddreißigste Geschichte, in der Annemieke Achterndiek von einer emanzipierten Frau erzählt, die es nicht nötig hat, eine Kontaktanzeige aufzugeben. Oder vielleicht doch?
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 37
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die siebenunddreißigste Geschichte, in der Neuton Lorenz von den Verwicklungen bei dem traditionellen Lieblingsgeschäft einiger Helgoländer berichtet, und wie sie jenen Knoten im Seemannsgarn wieder aufdröseln.
Weiterlesen →
© 2022 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare