Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 38
Von Renate Folkers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die achtunddreißigste Geschichte, in der Annemieke Achterndiek von einer emanzipierten Frau erzählt, die es nicht nötig hat, eine Kontaktanzeige aufzugeben. Oder vielleicht doch?
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 37
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die siebenunddreißigste Geschichte, in der Neuton Lorenz von den Verwicklungen bei dem traditionellen Lieblingsgeschäft einiger Helgoländer berichtet, und wie sie jenen Knoten im Seemannsgarn wieder aufdröseln.
Weiterlesen →
Die Installation „Denkmal für die unbekannten Wanderarbeitenden“ der Schleswig-Holsteinischen Kunstgruppe Kunst & Streben ist ein Sinnbild für die zunehmende Entwurzelung und Heimatlosigkeit der Menschen in unserer Zeit. Die Installation wird an vier Orten vom 26.8. bis zum 29.9. für jeweils eine Woche in Kiel präsentiert.
Weiterlesen →
Von Jörg Meyer
Mit ihrer 9-minütigen Kurzdoku „Trauriges Symbol“ über die Arbeit des Kieler Holzbildhauers Marcus Meyer gewannen die Kieler Filmemacher Oliver Boczek (Regie, Montage) und Bernd Fiedler (Bildgestaltung) am 22. August 2021 beim 19. Nordeutschen Kurzfilmfest KUNSTGRIFF ROLLE in Heide den 2. Jurypreis und den 1. Publikumspreis.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 36
Von Ingrid Glienke
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die sechsunddreißigste Geschichte, in der Rosa Krongard sich und uns fragt, ob es wirklich gut ist, alles neu zu machen, statt es beim vielleicht viel schöneren Alten zu belassen.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 35
Von Hannes Hansen
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die fünfunddreißigste Geschichte, in der Sven Andresen seine Figuren darüber nachsinnen lässt, ob Zivilisation wirklich eine Errungenschaft in Richtung der besten aller Welten ist.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 34
Von Cornelia Leymann
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die vierunddreißigste Geschichte, in der Lilly Lutterbeck erzählt, wie aus einem taugenichtsigen Saulus nicht ganz freiwillig ein zumindest halber Paulus wird.
Weiterlesen →
Preisverleihung des Jungen Literaturpreises Schleswig-Holstein 2021
Von Jörg Meyer
Kiel. Endlich konnte der Freundeskreis des Literaturhauses Schleswig-Holstein e.V., bereits zum fünften Mal Ausrichter des Jungen Literaturpreises Schleswig-Holstein, die Preise am 22. Juni 2021 wieder in Präsenz verleihen – wenn auch aufgrund der noch geltenden Hygieneregeln in kleinem Kreis.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 33
Von Henning Schöttke
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die dreiunddreißigste Geschichte, in der Enrico Scottini vom Leben nach dem Tod und dem Tod vor dem Leben erzählt.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 32
Von Annette Amrhein
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die zweiunddreißigste Geschichte, in der Rieke Ingwersen ein humorvolles Update von Hitchcocks „Die Vögel“ erzählt.
Weiterlesen →
© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare