hansen & munk

der kultur.blog für kiel und mehr

Seite 3 von 76

Richtung Norden

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 31


Von Ingrid Glienke

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die einunddreißigste Geschichte, in der Rosa Krongard das verhedderte Seemannsgarn ihres Großonkels Fiete aufdröselt.

Weiterlesen →

Der erste Tag

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Vorrede: 1. Tag


Von Hannes Hansen

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die Vorrede zum ersten Tag auf der Hallig: Die Corona-Geflüchteten fangen Krabben und es gibt Porrenpann.

Weiterlesen →

Antoines Zeitreise

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 30


Von Jörg Rönnau

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die dreißigste Geschichte, in der Georg Simon einen Dichter trifft, der Flügel hat – über Raum und Zeit hinweg.

Weiterlesen →

Die Hansa48 wird 40

Von Jörg Meyer (nach Pressemitteilungen der Hansa48)

Kiel. Am 27.03.1981 wurde die Hansastraße 48 in Kiel besetzt und so vor dem drohenden Abriss gerettet. In Zeiten akuten Wohnungsmangels wurden der Erhalt von Wohnraum für mehr als 20 Menschen und die Schaffung eines alternativen Kulturortes selbst in die Hand genommen. Diese Entstehungsgeschichte, die Zeit und alles seitdem Erlebte möchten die heutigen und ehemaligen Bewohner*innen und dort Arbeitenden feiern – mit einer gerade erschienenen umfangreichen Chronik und mehreren Online-Events rund um den 40. Jahrestag.

Weiterlesen →

Das Ballett im Watt

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 29


Von Hendrik Eusterbarkey

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die neunundzwanzigste Geschichte, in der Heinrich Osthus eine Art Choreografie für einen Tanz im Watt vor der Hallig Gröde entwirft.

Weiterlesen →

Clap-Art

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 28


Von Henning Schöttke

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die achtundzwanzigste Geschichte, in der Enrico Scottini von einer neuen Kunst erzählt, die mittlerweile auch hier in Nordfriesland die Spatzen von den Dächern pfeifen …, äh … klatschen.

Weiterlesen →

Die Wundersalbe

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 27


Von Rolf Kamradek

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die siebenundzwanzigste Geschichte, in der Jan Pottkieker davon erzählt, welche wundersamen (Neben-) Wirkungen gerade Placebos haben können.

Weiterlesen →

Gefahrenansprache für Hühner und andere Neuigkeiten aus der Landwirtschaft

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 26


Von Annette Amrhein

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die sechsundzwanzigte Geschichte, in der Rieke Ingwersen davon erzählt, wie sich ein gar nicht so dummes Huhn in Bauer Rübenstrunk verliebte.

Weiterlesen →

Der Seemann von der Mary Celeste

Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 25


Von Hannes Hansen

So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die fünfundzwanzigte Geschichte, in der Sven Andresen einem im wahrsten Sinne des Wortes seltsamen Vogel begegnet, der sein Seemannsgarn aus dem seidenen Faden spinnt, an dem sein Leben hing und hängt.

Weiterlesen →

Vorhersage in Zeitlupe

Von Jörg Meyer

Kiel. Manchmal ist Literatur wirklich am Puls der Zeit – oder ihm sogar voraus. In seiner Kurzgeschichte „Zeit“, die schon seit November im von Hannes Hansen initiierten Schreib-Projekt „Das Schleswig-Holsteinische Dekameron“ online ist, hat der Kronshagener Autor Henning Schöttke den sensationellen Sieg Holstein Kiels im DFB-Pokal gegen Bayern München vorausgesehen.

Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑