Zur Baupolitik in Kiel
Von Helmut Schulzeck
Kiel. Wenn man solche Äußerungen liest, könnte man glatt glauben, man befindet sich im Kommunalwahlkampf oder in einem offiziellen Imagefilm der Stadt Kiel. Mit „Mir leuchten überall die Augen, wenn ich durch die Stadt fahre”, wurde Kiels neue Baudezernentin Doris Grondke in den Kieler Nachrichten zitiert, und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer verweist in dem Zusammenhang auf etwa 600 neue Wohnungen, die im letzten Jahr fertig gestellt wurden. Frau Grondke spricht vom „Augenleuchten“, weil sie überall noch Flächen, Baulücken und aufstockbare Gebäude entdeckt, auf denen sie glaubt, bis zu 5.000 Einheiten für neue Wohnungen binnen relativ weniger Jahre realisieren zu können. Jetzt also „leuchtende“ Augen?
Weiterlesen →
Eine Glosse zum Kieler Schlossquartier
Von Helmut Schulzeck
Kiel. Das Schlossquartier, eine anspruchsvolle Wohnanlage mit einer „zeitlosen“ Architektur – oder eher ein Immobilienmonster, welches das mittelstädtisch anmutende, z.T. eher kleinteilige Gefüge der innerstädtischen Gebäude vollkommen aus dem Gleichgewicht bringt?
Weiterlesen →
Zu sprachlichen Dumm- und Gemeinheiten Von Hannes Hansen Kiel. Endlich, nach vielen, vielen Jahren ist die Elbphilharmonie fertig und hat ihre Premiere in glanzvollem Rahmen gefeiert. Dass die ursprünglichen Kosten von geschätzten 186 Millionen Euro in den fast zehn Jahren,… Weiterlesen →
Dieter-J. Mehlhorn stellt „Architektur in Schleswig-Holstein – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ vor Von Heiko Buhr Kiel. Natürlich wissen wir schleswig-holsteinischen Landeshauptstädter – und auch alle anderen Einwohner unseres nördlichsten Bundeslandes – um unsere baulichen Juwelen, ob Guthäuser, die Lübecker… Weiterlesen →
Ulrich Höhns’ Buch „Zwischen Avantgarde und Salon“ untersucht die Rolle Cäsar Pinnaus als Architekt „für die Mächtigen der Welt“ Von Hannes Hansen Als man ihm seine Mitarbeit an Albert Speers megalomanen Planungen für die „Reichshauptstadt Germania“ vorwarf, soll der Hamburger… Weiterlesen →
Das Projekt Alte Mu zelebrierte ein Benefiz Festival und muss um seine Zukunft fürchten Von Christoph Munk Kiel. Auf dem Gelände und in den Gebäuden der Muthesius Kunsthochschule am Kieler Lorentzendamm muss jahrelang eine gute Saat ausgebracht worden sein. Denn dort… Weiterlesen →
Von Hannes Hansen Kiel. Durchaus zeigt sich Ludwig Fromm mit dem, was er erreicht hat in den über zwanzig Jahren Tätigkeit als Professor zunächst im Fachbereich Architektur, dann ab 2005 als Gründungsrektor der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. Das, sagt er, könne… Weiterlesen →
© 2021 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare