Mit der Präsentation „Image not available“ verabschiedet sich die Kieler Universitätsbibliothek (vorerst?) von ihrer langjährigen Ausstellungspraxis
Von Hannes Hansen
Kiel. Der Besuch der Kieler Universitätsbibliothek lädt wieder zu einer Schatzsuche für Bücherfreunde ein. Dr. Klára Erdei, als Fachreferentin unter anderem für die Altbestände der Bibliothek zuständig und seit 2001 engagierte Ausstellungsmacherin, breitet mit der Präsentation „Image not available“ in den Vitrinen im Foyer noch einmal und absehbar zum letzten Mal aus, was die zweitälteste Universität des Königreichs Dänemark an Buchschätzen aus über eintausend Jahren zu bieten hat.
Weiterlesen →
Mit der Ausstellung von „Angesicht zu Angesicht“ zeigt die Kunsthalle Kiel Werke von Lotte Laserstein
Von Hannes Hansen
Kiel. Sie wirken ernst, ja bedrückt, die Frauen und Männer, die rund um einen Tisch auf dem Balkon eines Hauses in Potsdam versammelt sind. Kein Blick fällt auf das grandiose Panorama der Stadt, die hinter ihnen wie ein Menetekel unter einem schweren Himmel im Abendlicht liegt, auf Schinkels Nikolai-, auf die Heilig-Geist-Kirche. Es ist als ahnten die Abendgesellschaft das kommende Unheil.
Weiterlesen →
Kieler Stadtgalerie zeigt Miniaturlandschaften in der zeitgenössischen Fotografie, Kieler Kunst zwischen 1918 und 1945 und Ausstellungsplakate zu Ulrich Behl
Von Hannes Hansen
Kiel. Mit gleich drei Präsentationen macht die Kieler Stadtgalerie seit Freitagabend mächtig etwas her. Im Foyer grüßen den Besucher an die fünfzig Plakate aus ebenso vielen Jahren, die Ausstellungen des Zeichners, Grafikers und Objektkünstlers Ulrich Behl ankündigen. Im Anschluss an die Räume der Heinrich-Ehmsen-Stiftung wird an das Schaffen von Kieler Künstlern nach dem Ersten Weltkrieg erinnert.Und einem ganz speziellen Thema der Fotografie ist die Hauptausstellung gewidmet: „Modell Naturen”.
Weiterlesen →
Muthesius Kunsthochschule ehrte Ben Patterson
Von Jörg Meyer
Kiel. Zum 85. Geburtstag des New Yorker Fluxus-Pioniers Ben Patterson am Mittwoch war die Kreuzung am Knooper Weg neben dem Muthesius Kunsthochschul-Campus ein bisschen Times Square und Abbey Road. Ann Noel, eigens angereiste Wegbegleiterin Pattersons, schritt an der Ampel zielstrebig voran.
Weiterlesen →
Otto Modersohn und die Worpsweder im Museum EckernfördeVon Hannes Hansen
Von Hannes Hansen
Eckernförde. Heute ist der Maler Otto Modersohn (1865 – 1943) zwar nicht vergessen, steht aber im öffentlichen Bewusstsein, das sich bekannter Maßen ja vor allem an der Höhe der erzielten Auktionspreise misst, wohl etwas im Schatten seiner Frau, der mit gerade einmal 31 Jahren gestorbenen Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907); einer Frau, die nach mehreren, auch längeren Paris-Aufenthalten energischer als er die Impulse des französischen Impressionismus und der Kunst eines van Gogh oder Gauguin aufnahm und sich auf ihre individuelle Weise anverwandelte.
Weiterlesen →
Mit der Ausstellung „Universum Picasso: Die Suite Vollard“ zeigt die Kieler Kunsthalle den Künstler auf der Höhe seiner Schaffenskraft
Von Hannes Hansen
Kiel. Es sind 100 Grafiken, größten Teils Radierungen, aber auch Aquatinta- und Kaltnadelarbeiten, die Pablo Picasso, der sich ab etwa 1930 mit geradezu herrscherlicher Geste nur noch „Picasso“ nannte und damit eine Marke kreierte, die Picasso also zwischen 1930 und 1937 auf Anregung des Kunsthändlers Ambroise Vollard schuf.
Weiterlesen →
Kieler Stadtgalerie: „An der Nordkante – Der Mensch in der finnischen Gegenwartskunst“
Von Hannes Hansen
Kiel. Finnische Kunst, schrieb vor kurzem eine Kunstzeitschrift, sei in Deutschland unbekannt. Das mag südlich der Elbe so sein, gilt aber für Schleswig-Holstein ganz und gar nicht. Denn die Kieler Stadtgalerie zeigt zum wiederholten Mal, dass bildnerische Arbeiten aus dem Land der tausend Seen durchaus Weltgeltung haben.
Weiterlesen →
Kieler Kunsthalle zeigt die großformatigen Bilder des Schweizers Franz Gertsch
Von Hannes Hansen
Kiel. Nein, sagt Franz Gertsch, ein Fotorealist sei er ganz und gar nicht, und wer ihn einen nenne, habe nicht genau genug hingeschaut. Seit vergangenem Samstag haben die Besucher der Kieler Kunsthalle, die Gelegenheit, die Aussage des Schweizer Malers, dessen großformatiges Gemälde „Les-Saintes-Maries-de-la-Mer“ seit vielen Jahren die Besucher der Kieler Kunsthalle im Foyer des ersten Stocks begrüßt, zu überprüfen.
Weiterlesen →
Ein Snapshot von den Kieler Ateliertagen: „CappuShots“ im Prinz Willy
Von Jörg Meyer
Kiel. Sie sind bei Facebook, Instagram et al. Legion – Snapshots, wo man gerade seinen Cappuccino trinkt, von Baristas elegant mit Milchschaum dekoriert, Zeugnisse, dass man an der modern gewordenen Kaffeekultur teilhat, meist ohne jeden tieferen Sinn als den einer Statusmeldung à la „hier bin ich gerade“. Der Hamburger Fotograf Manfred Greiff und die Schauspielerin und Autorin Maria Debora Wolf zeigen in ihrer Fotoausstellung/Installation „CappuShots“, die bei den Kieler Ateliertagen im Prinz Willy gezeigt wird, dass man aus derlei eine ganz neue Kaffeehauskultur, wenn nicht gar Kunst machen kann.
Weiterlesen →
Stadtmuseum Warleberger Hof zeigt Fotografien aus den Kieler Stadtteilen
Von Hannes Hansen
Kiel. Mit dem Ausstellungsprojekt „Fotoporträt Kieler Stadtteile. Von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre“ setzt das Stadtmuseum Warleberger Hof (Dänische Straße 19) vom 22. April bis 4. November 2018 seine Reihe fotografischer Dokumentationen des Kieler Stadtbildes fort. Es befasst sich nun mit den einzelnen Stadtteilen und Bezirken, die den städtischen Raum ausmachen.
Weiterlesen →
© 2019 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare