der kultur.blog für kiel und mehr

Kategorie Einwürfe

Die Alte Feuerwache

Altstadt-Träume oder semantische Verirrungen?

Ein kommentierender Befund von Helmut Schulzeck

Kiel. Die neue Wohnanlage „Alte Feuerwache“ in der so genannten „Kieler Altstadt“ wurde beim Deutschen Städtebaupreis 2018 als vorbildlich ausgezeichnet. Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung begründete dies damals mit der Feststellung, dass das Projekt „einen zentralen Beitrag zur Altstadtentwicklung Kiels und zur stärkeren Vernetzung der Stadträume“ leiste. – Nun, was lässt sich zu dieser Sicht des auch von seinen Bewohnern mit Lob bedachten neuen Wohnungskomplexes aus kritischer städtebaulicher Perspektive sagen?

Weiterlesen →

Ein weiterer Kollateralschaden der Kieler Städtebaupolitik

Eine kleine Polemik zum Ende der Buchhandlung Cordes

Von Helmut Schulzeck



Kiel. Die ehemals durch ihre Autorenlesungen bundesweit bekannte und deshalb beinah als legendär beleumundete Kieler Buchhandlung Cordes in der Willestraße wähnten viele ihrer früheren Fans und treuen Kunden schon seit etlichen Jahren unter den lebenden Leichen. Lange bevor sie nun tatsächlich zum Jahreswechsel das Zeitliche segnete.

Weiterlesen →

Bitte recht freundlich

Eine juristische (Weihnachts-) Kurzgeschichte von Gerald Grote

Der Auslöser für eine der größten Krisen der kommenden Zeit wird ein einfacher Brief sein. Ein fein im Zickzackfalz geknicktes Schriftstück mit dem gewissen Kniff, dessen brisanter Inhalt sich dadurch erst ganz allmählich entfalten wird. Außerdem werden die Empfänger über die Bedeutung jener Zeilen lange und ausgiebig nachdenken müssen. Das ist wie bei einem guten Wein, der ja auch erst nach dem Einschenken in ein Glas allmählich sein Aroma entwickelt.

Weiterlesen →

Unter den Linden …

Die TV-Serie „Lindenstraße“ mal wieder mit einer medialen Innovation – ein kleines Requiem für Hans Beimer

Von Jörg Meyer

Köln/Kiel. Ich hatte es an dieser Stelle ja schon mal bekannt: Ich bin „Lindenstraße“-Fan. Gestern war ich es umso mehr, als Hans W. Geißendörfers Dauerserie (seit 1985) wiederum ein Experiment wagte. Zum Serien-Tod des von Anfang an Hans Beimer (Joachim Hermann Luger) spielte live das WDR-Funkhausorchester gleichsam ein Requiem.

Weiterlesen →

Über einen Etikettenschwindel

Zwei Wasserbecken werden zum „Kleinen Kiel Kanal“

Von Helmut Schulzeck

Kiel. Zwei im Bau befindliche isolierte Wasserbecken aus Stahlbeton an der Kieler Holstenbrücke, deren Wasserversorgung durch Rohrleitungen vom Kleinen Kiel sichergestellt werden soll, werden als „Kleiner Kiel Kanal“ tituliert. Manche versteigen sich sogar zu der pseudoromantischen Bezeichnung „Holstenfleet“. Das geschieht nunmehr unisono schon seit Beginn der jahrelangen Planung und wird beständig von der Stadt Kiel und den örtlichen Medien propagiert. Dabei kann von einem Kanal, womöglich noch mit fließenden Wasser, überhaupt keine Rede sein.

Weiterlesen →

Augenleuchten

Zur Baupolitik in Kiel

Von Helmut Schulzeck

Kiel. Wenn man solche Äußerungen liest, könnte man glatt glauben, man befindet sich im Kommunalwahlkampf oder in einem offiziellen Imagefilm der Stadt Kiel. Mit „Mir leuchten überall die Augen, wenn ich durch die Stadt fahre“, wurde Kiels neue Baudezernentin Doris Grondke in den Kieler Nachrichten zitiert, und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer verweist in dem Zusammenhang auf etwa 600 neue Wohnungen, die im letzten Jahr fertig gestellt wurden. Frau Grondke spricht vom „Augenleuchten“, weil sie überall noch Flächen, Baulücken und aufstockbare Gebäude entdeckt, auf denen sie glaubt, bis zu 5.000 Einheiten für neue Wohnungen binnen relativ weniger Jahre realisieren zu können. Jetzt also „leuchtende“ Augen?

Weiterlesen →

Stolze Revolutionäre

Der Kiel-Berliner Filmemacher Kai Zimmer entdeckte eines der wenigen authentischen Fotos vom Matrosenaufstand

Von Jörg Meyer

Kiel. In Sachen Kieler Matrosenaufstand 1918 ist der Kiel-Berliner Filmemacher und Brockmann-Preisträger Kai Zimmer spätestens seit der Recherche zu seinem Film „Revolution 18“ (2012) ein Experte. Nun hat er im Internet eines der wenigen authentischen Fotos von Kieler revolutionären Matrosen entdeckt.

Weiterlesen →

TITANIC 105

Von Jörg Meyer Vor 105 Jahren, in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912, sank die Titanic nach einer Kollision mit einem Eisberg im Nord-Atlantik. Sie galt als unsinkbar, aber schon das beginnende 20. Jahrhundert – wie wiederum… Weiterlesen →

Kauf dich mal ’ne Tüte Deutsch

Präsident Erdogan und die sprachlichen Folgen Von Hannes Hansen Allerorten, in allen Medien können wir lesen und hören, der Herr Erdogan habe die Politik der deutschen Bundeskanzlerin mit den Methoden der Nazis verglichen. Das ist Unsinn. Hat er nämlich nicht…. Weiterlesen →

Kultur auf Schwundstufen

Ein Einwurf zur Begleitveranstaltung der Ausstellung „Bürger auf Abwegen. Thomas Mann & Theodor Storm“ im Landeshaus Von Hartmut Tödt Ich liebe es, die Kunstbereiche, in denen ich seit Jugendzeiten heimisch bin bzw. die mir in den Jahrzehnten zur Heimat geworden sind… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑