der kultur.blog für kiel und mehr

Kategorie Rock/Pop

Bubenstreiche im Sauseschritt

„Max und Moritz“ ganz nach Wilhelm Busch als Liederabend im Kieler Schauspiel

Von Christoph Munk

Kiel. Jetzt aber: Attacke! Wochenlang lähmte die Corona-Pandemie den Theaterbetrieb: totaler Lockdown zuerst, dann penible Hygienekonzepte, Abstandsregeln, strenger noch auf der Bühne als im Leben. Da hatten sich erkennbar Frust und Energie angestaut, im Ensemble des Kieler Schauspiels. Das musste jetzt raus – mit Macht. Und so widmet sich die erste Produktion der vorzeitig begonnenen neue Spielzeit zwei Typen mit Protestpotenzial: Max und Moritz. Und ihr Auftritt war geprägt von Spielfreude, Lautstärke und Tempobolzerei.

Weiterlesen →

Liebe – fast ein Selbstläufer

Mark Forster verliebte sich am Valentinstag in die Kieler und sie in ihn

Von Jörg Meyer

Kiel. Während seine Frau und die 14-jährige Tochter fast jeden Refrain begeistert mitsingen, verrät Dieter, er sei „nur mitgebracht“ worden, aber schließlich sei die Karte ein Valentinstag-Geschenk gewesen. Das könne man(n) nicht ausschlagen am Tag der Liebenden, wenn Mark Forster mit seinem jüngsten Album namens „Liebe“ auf Club-Tour in die ausverkaufte Halle 400 komme. „Das passt gerade an diesem Tag wie der Deckel auf den Topf“, lächelt Dieter.

Weiterlesen →

Retro der Revolte

Punk-Veteranen Wizo im MAX Nachttheater

Von Jörg Meyer

Kiel. „Ich war, ich bin, ich werde sein“, legte einst Rosa Luxemburg der Revolution in den Mund. Jene Kontinuität der Revolte bis heute beansprucht das 1986 gegründete und 2009 wiedergeborene Punk-Trio Wizo weiterhin trotzig für sich. Selbst wenn Axel Kurth (Gesang, Gitarre), Ralf Dietel (Bass) und Alex Stinson (Schlagzeug) ihre Tour „Schönheit des Verfalls“ nennen, ist von letzterem im fast ausverkauften MAX Nachttheater kaum etwas zu spüren.

Weiterlesen →

Blech und Beats vereint

Die Hamburger Techno-Marching-Band Meute begeisterte im MAX Nachttheater

Von Jörg Meyer

Kiel. Das ist mehr als ein Youtube-Hype, was die Trompeter Thomas Burhorn und Hans-Christian Stephan 2015 in der Homebase des Hamburger Schanzenviertels auf 22 Beine stellten. In ihren sich in den Sozialen Medien viral verbreitenden Adaptionen von Techno/House-Hits für eine Blaskapelle plus Percussion vereinen sie Blech und Beats kongenial. Im ausverkauften MAX Nachttheater, wo sie am Freitag auf der vierten Station ihrer „Europa 2019“-Tour gastierten, brachten sie die normalerweise nur elektronisch gekickte Rave-Gemeinde auf volle Touren.

Weiterlesen →

Gegenwind in Rückenwind verwandeln

Es rauschte mächtig im Blätterwald, als das Dessauer Bauhaus das Konzert der Band Feine Sahne Fischfilet absagte, weil man rechte Gewalt gegen die linke Band und das Bauhaus befürchtete. Der Band, die gerade mit ihrem jüngsten Album „Sturm & Dreck“ auf Tour ist, brachte das jede Menge Promo und Solidarität. H&M-Kulturblogger Jörg Meyer sprach mit Gitarrist Christoph Sell über die „Causa Bauhaus“, Politik in Zeiten des Rechtsrucks und das neue Album.

Weiterlesen →

Vorwärts immer, rückwärts nimmer

Massendefekt und Kopfecho in der Pumpe – eine Art Dokument gegenwärtiger Befindlichkeiten

Von Jörg Meyer

Kiel. „Da liegt ein Meer zwischen uns“, so im Titelsong des jüngsten Albums „Pazifik“ der Band Massendefekt, mit dem sie das Konzert in der Pumpe eröffnet. Wofür steht solches weite Meer als nicht unromantische Metapher, fragt man sich, mal absehend von dem ziemlichen Dampf, den die vier Düsseldorfer von Anfang an im Kessel haben. Schwingen da Sehnsucht, Fernweh mit oder steht das weite Meer für die Suche nach einem Weg hinüber?

Weiterlesen →

Wach und nicht erwachsen

TV Smith in der Schaubude

Von Jörg Meyer

Kiel. Auch mit 62 fühlt sich der Londoner Punk und Singer-Songwriter TV Smith noch immer nicht erwachsen. Und das ist gut so, weil die so genannt erwachsene Welt mehr denn je aus den Fugen ist und wache, jugendliche Opposition braucht, die Smith auch mit seinem jüngsten Album „Land Of The Overdose“ liefert.

Weiterlesen →

Manchmal doch für immer

Ulla Meinecke gab sich beim Duckstein Festival poetisch und politisch

Von Jörg Meyer

Kiel. „Wenn schon nicht für immer, dann wenigstens für ewig“ titelte vor 35 Jahren das Album, mit dem Ulla Meinecke den Durchbruch schaffte. Kürzlich wurde die Songpoetin und Autorin 65, denkt aber nicht an Rente, wie sie beim Duckstein Festival zusammen mit ihren Trio-Partnern Ingo York an Gitarre und Fußschlagzeug und Keyboarder Reinmar Henschke in alten und neuen Songs bewies, die ebenso aktuell wie zeitlos sind.

Weiterlesen →

Sanfter Blues und hartes Brett

Der 10. Bootshafensommer startete bei bestem Wetter in einen rockigen Sommerabend

Von Jörg Meyer

Kiel. Wenn der australische Singer-Songwriter Rob Longstaff den ersten Abend des 10. Bootshafensommers eröffnet, kommt bei noch strahlendem Frühabendsonnenschein bluesig-soulige Lagerfeuerstimmung auf. Die Kieler Punkrocker Dieter Jackson sägen darauf ein ziemlich hartes Gitarrenbrett, gefolgt vom entspannten „Fresh Folk“ des südafrikanischen Trios JPson und den funky reggaenden Offbeats der Berliner Riders Connection. Ein gelungener Auftakt für den, so das diesjährige Motto, „Sommer der Demokratie“.

Weiterlesen →

Poesie und Symphonie Hand in Hand

Vielleicht einst ein Klassiker: Heinz Rudolf Kunze beim Classic Open Air auf der Rathausbühne

Von Jörg Meyer

Kiel. „Gigantisch, wie das Orchester das macht, dabei hatten wir nur einen Tag Probezeit“, freut sich Heinz Rudolf Kunze über die Zusammenarbeit mit dem Kieler Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch. Gemeinsam machten sie das traditionelle Classic Open Air bei der Kieler Woche zu einem Erlebnis, das Geschichte schreiben könnte, wie Liedermacher-Poesie und symphonische Power sich gegenseitig befruchten.

Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑