Mit einem „Kulturfestival“ will Schleswig-Holsteins Landesregierung bis zum Herbst professionelle Kreative unterstützen
Von Christoph Munk
Kiel. Mitten in der Corona-Krise will die Landesregierung Schleswig-Holstein die von der Pandemie in den Schatten gestellten Künstlerinnen und Künstler wieder ins Rampenlicht bringen und finanziell unterstützen. Bis zum Herbst sind etwa 90 öffentliche Auftritte geplant, für die das Land insgesamt drei Millionen Euro ausgeben will. Als Botschafter für das „Kulturfestival“ wurden Persönlichkeiten wie Peter Heinrich Brix und Axel Milberg gewonnen.
Weiterlesen →
Kleckern statt Klotzen: Das Kieler Theater plant seine kommende Spielzeit unter Corona-Verhältnissen
Von Christoph Munk
Kiel. In seinen schönsten Träumen entwirft das Theater seine eigene, andere Welt, im Idealfall eine Utopie. Doch angesichts irdischen Realitäten einer wuchernden Virus-Pandemie müssen auch die Darstellenden Künste ohnmächtig auf dem Boden der Tatsachen verharren. Und so bleibt auch den Kieler Bühnen keine andere Wahl, als ihre Pläne für die kommende Spielzeit nach den Bedingungen der Corona-Krise auszurichten. Nicht wegen herrschender Ängste oder ahnungsvoller Bedenklichkeiten, sondern gegen konkret erlassene Hygiene-Vorschriften setzt darum Generalintendant Daniel Karasek mit seinen Programmen ein knappes, aber vielfältiges Lebenszeichen – gegen Regeln, „die für uns tödlich sind“.
Weiterlesen →
Mit neuem Generalmusikdirektor und voller Elan in die Spielzeit 2019/2020 des Kieler Theaters
Von Christoph Munk
Kiel. Voller Elan, Stolz, Einfallsreichtum und Schaffenskraft stürmt Benjamin Reiners, der neue Generalmusikdirektor des städtischen Kieler Theaters, mit den Plänen in seiner ersten Saison auf seine neue Wirkungsstätte zu. Es scheint, als wolle er alle Altersgruppen und Orte musikalisch erobern und mit seinem Konzertprogramm umarmen. Nicht zufällig überließ ihm darum Generalintendant Daniel Karasek bei der Vorstellung des Programms für die Spielzeit 2019/2020 die erste Position.
Weiterlesen →
Es rauschte mächtig im Blätterwald, als das Dessauer Bauhaus das Konzert der Band Feine Sahne Fischfilet absagte, weil man rechte Gewalt gegen die linke Band und das Bauhaus befürchtete. Der Band, die gerade mit ihrem jüngsten Album „Sturm & Dreck“ auf Tour ist, brachte das jede Menge Promo und Solidarität. H&M-Kulturblogger Jörg Meyer sprach mit Gitarrist Christoph Sell über die „Causa Bauhaus“, Politik in Zeiten des Rechtsrucks und das neue Album.
Weiterlesen →
Zwischen Tradition und Novitäten: Daniel Karasek und sein Team stellen den Spielplan des Kieler Theaters 2018/2019 vor
Von Christoph Munk
Kiel. Der Tradition verpflichtet und doch den Blick auf die Gegenwart gerichtet. Nach dieser Maxime hat Kiels Generalintendant Daniel Karasek zusammen mit seinen Dramaturgen offenbar den Spielplan für die Theatersaison 2018/2019 ausgerichtet. In der Oper reicht das zeitliche Spektrum vom Barock bis zur Uraufführung eines Auftragswerks. Im Schauspiel wird der Gegenwartsdramatik eine gehörige Aufmerksamkeit gewidmet.
Weiterlesen →
Der russische Regisseur Artjom Terjochin freut sich auf die Theaterpartnerschaft zwischen Tilsit und Kiel
Von Christoph Munk
Kiel. Kann man Schauspieler mit russischer Tradition und Ausbildung zusammen mit deutschen Akteuren in einem Theaterstück auf die Bühne bringen? Trotz der sprachlichen Gegensätze? Man kann, meint der russische Regisseur Artjom Terjochin. Er ist nach Kiel gekommen, um konkrete Details zur Realisierung der Partnerschaft zu besprechen, die die Kieler Komödianten mit dem Theater Tilsit in Sovetsk im Oktober beschlossen haben.
Weiterlesen →
Kiel feiert 2018 den Beginn der deutschen Revolution vor 100 Jahren
Von Christoph Munk
Kiel. Im November 1918 widersetze sich die Besatzung des III. Geschwaders im Hafen von Kiel gegen den Einsatzbefehl, mit der Hochseeflotte im für das deutsche Kaiserreich verlorenen Ersten Weltkrieg zu einem letzten Seegefecht auszulaufen. Stattdessen trafen sich Matrosen mit Arbeitern im Stadtgebiet zu Streiks und Demonstrationen. Was – juristisch betrachtet – als Meuterei begann, gilt als Auslöser der Revolution von 1918 und wird im Jahr des 100-jährigen Jubiläums als Aufstand für Demokratie in Deutschland verstanden.
Weiterlesen →
Das Kieler Theater gibt seinen Spielplan für die Saison 2017/18 bekannt Von Christoph Munk Kiel. Rossini, Richard Strauss, Verdi und Wagner – Kiels Opernfreunde dürfen sich in der kommenden Spielzeit wieder auf Werke der großen, vertrauten Komponisten freuen. Und auch… Weiterlesen →
Dr. Bernd Brandes-Druba, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, im Gespräch über Kulturförderung Interview: Holger Förster Während es den öffentlichen Haushalten allmählich besser geht, sind die Fördermittel für Kunst und Kultur weiterhin auf einem Tiefststand. Umso wichtiger sind Geldgeber aus dem privaten… Weiterlesen →
Wolfgang Börnsen, Vorsitzender des Niederdeutschen Bühnenbundes S-H, erläutert die Situation des Plattdeutschen Theaters im Lande Von Holger Förster Flensburg. Die Sommerpause dient vielen Theatermachern zur Erholung, aber auch zur intensiven Vorbereitung auf die nächste Spielzeit. Das gilt für die großen… Weiterlesen →
© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare