der kultur.blog für kiel und mehr

Kategorie Poetry Slam

Gelungenes Experiment

Beim Philharmonic Poetry Slam konzertierten im Kieler Schloss Philharmonisches und Poetisches

Von Jörg Meyer

Kiel. „Wer war noch nie bei einem Poetry Slam?“, fragt Moderator Björn Högsdal das Publikum. Da gehen im fast ausverkauften Schloss doch recht viele Arme hoch. Selbst in der Reihe „Con Spirito“, wo es immer um Crossover und über Genregrenzen hinweg geht, hat mancher Konzertgast von Slam-Poetry noch nie etwas gehört. Das soll in dem Experiment, welches das Philharmonische Orchester und vier schleswig-holsteinische Slam-Poeten hier wagen, anders werden.

Weiterlesen →

Fragen auf die Antworten

Die Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“ blickte kritisch und komisch auf 2018 zurück

Von Jörg Meyer

Kiel. Das Jahr, „in dem die 2000er volljährig wurden, aber kindisch blieben“, ist vorbei. Grund für die Slam-Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“, am dritten Tag des neuen Jahrs auf das alte zurückzublicken.

Weiterlesen →

Von Pointen zur Poesie

Patrick Salmen las in der Pumpe aus „Treffen sich zwei Träume. Beide platzen“

Von Jörg Meyer

Kiel. Humor muss man nicht erfinden, er liegt auf der Straße, man muss ihn nur auflesen. So auch der Dortmunder Slam-Poet und Kabarettist Patrick Salmen in seinem neuesten Buch „Treffen sich zwei Träume. Beide platzen“, aus dem er in der Pumpe las und auch munter darüber parlierte.

Weiterlesen →

Konfetti, Baby!

Julia Engelmann mit ihrem neuen „Poesiealbum“ im Kieler Schloss

Von Jörg Meyer

Kiel. „Ich bin Julia und schreibe Gedichte – und manchmal sing’ ich auch.“ So stellt sich die derzeit erfolgreichste deutsche Poetry Slammerin im fast ausverkauften Kieler Schloss vor, greift in die Hosentaschen und lässt Konfetti fliegen wie danach über zwei Stunden lang die Verse.

Weiterlesen →

Ein Fest für das gesprochene Wort

spokenwords.sh wartet mit hochkarätigen Slam-Poeten auf

Von Jörg Meyer

Kiel. Nach der erfolgreichen Premiere von spokenwords.sh 2016 bringen die Kieler Autoren und Slam-Veranstalter Björn Högsdal und Stefan Schwarck ab dem heutigen Donnerstag erneut ein hochkarätig besetztes „Internationales Festival für Bühnenliteratur“ auf vier schleswig-holsteinische Bühnen.

Weiterlesen →

Manchmal spürt man Lyrik

Beim Iron Slam in der Carlshütte wurde munter das Wort verhext

Von Jörg Meyer

Büdelsdorf. „Manchmal spür’ ick Lürick“ nennt der Berliner Slam-Poet Micha Ebeling seine dadaistischen Lautgedichte. Manchmal erspüren auch Theresa Hahl und Bente Varlemann das Lyrische des Text(ver)drängens. Und zwischen solche Manchmals sät beim zehnten Iron Slam in der Carlshütte Special Guest Helge Albrecht sein nord- und plattdeutsches „Moin“ des Textes.

Weiterlesen →

Im Augenblick der Zaubersprüche

Beim Jazz Slam im Kulturforum reichten sich Poesie und Musik die beschwörenden Hände Von Jörg Meyer Kiel. Der Zauberspruch wirkt immer wieder, wenn sich Worte und Klänge umkreisen, wenn „aus Luftgedanken Bilder ranken eines rosa-grün gepunkteten Elefanten“, wie es Theresa… Weiterlesen →

Spokenwords auf der Leinwand

Wolf Hogekamp zeigte im Koki Poetry Clips Von Jörg Meyer Kiel. Wie kann sich Literatur in ihrer Vermittlung erneuern? Diese Frage stellten sich vor zehn Jahren die Poetry Slammer Bas Böttcher und Wolf Hogekamp. Die Antwort war schnell gefunden: Poetry… Weiterlesen →

Switchen zwischen den Sprachen

Der Kunstflecken Poetry Slam eröffnete das Spokenwords.sh-Festival mit einem polyglotten Sprach-Mix Von Jörg Meyer Neumünster. Maria Viktoria kam als Kind aus Moskau nach Norddeutschland und weiß nicht so genau, welche eigentlich ihre „Muttersprache“ sei: Die „Princessa“, die ihr auf Russisch… Weiterlesen →

Ein Fest des gesprochenen Worts

Spokenwords.sh – Internationales Festival für Bühnenliteratur Schleswig-Holstein Von Jörg Meyer (nach einer Pressemitteilung von spokenwords.sh) Vom 22. bis 25. September 2016 versammeln sich erstmalig im Rahmen eines Festivals der Bühnenliteratur herausragende Spoken-Word-Künstler aus zehn Ländern in Schleswig-Holstein. Das Festival Spokenwords.sh… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑