Der Junge Literaturpreis SH wurde zum dritten Mal vergeben
Von Jörg Meyer
Kiel. Viel Glück konnte die Jury den drei Gewinnern des Jungen Literaturpreises Schleswig-Holstein 2019 wünschen. Am vom Verein der Freunde des Literaturhauses SH zum dritten Mal ausgeschriebenen Wettbewerb hatten 35 Autorinnen zwischen 14 und 20 Jahren teilgenommen, vermehrt auch aus dem ganzen Land, worüber sich Jury-Mitglied Gisela Beissenhirtz besonders freute. Der mit insgesamt 500 Euro dotierte Wettbewerb sei nicht mehr so „Kiel-zentriert“ wie bisher. Auch die Qualität der eingereichten Prosatexte sei deutlich gestiegen, so dass es die Jury bei ihrer Entscheidung nicht leicht hatte.
Weiterlesen →
Eine kleine Polemik zum Ende der Buchhandlung Cordes
Von Helmut Schulzeck
Kiel. Die ehemals durch ihre Autorenlesungen bundesweit bekannte und deshalb beinah als legendär beleumundete Kieler Buchhandlung Cordes in der Willestraße wähnten viele ihrer früheren Fans und treuen Kunden schon seit etlichen Jahren unter den lebenden Leichen. Lange bevor sie nun tatsächlich zum Jahreswechsel das Zeitliche segnete.
Weiterlesen →
Madeleine Prahs mit ihrem Roman „Die Letzten“ bei „amtsKULTUR“ der Evangelischen Nordkirche
Von Jörg Meyer
Kiel. Sie hat mal selbst in einem Haus gewohnt, das entmietet wurde: Madeleine Prahs forscht in ihrem nach dem Debüt „Nachbarn“ zweiten Roman „Die Letzten“, was passiert, wenn wir unserer Geborgenheit und damit Identität verlustig werden. Die in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, Geborene vermeidet bewusst den von Rechten okkupierten, dennoch passenden Begriff „Heimat“.
Weiterlesen →
„Unter Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000“
Von Christoph Munk
Kiel. Welche Tageszeitungen in Schleswig-Holstein erhielten 1946 die ersten Primärlizenzen durch die Besatzungsbehörden? Warum sank die Zahl der „Publizistischen Einheiten“ im Land von 13 (1954) auf sechs (1999)? Welcher private Hörfunksender ging 1986 erstmals durch den Äther? Und warum gibt es in Kiel heute keine Pressebälle mehr? Antworten auf diese und zahleiche andere Fragen gibt jetzt eine umfangreiche Publikation des Kieler Presse-Klubs mit dem bildhaft wirksamen Titel „Unter Druck und auf Sendung: Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000“.
Weiterlesen →
Vierzig Jahre Literaturtelefon in Kiel
Von Hannes Hansen
Kiel. Als Blogger-Kollege Jörg Meyer im Literaturhaus den Dichter und Rundfunkredakteur Michael Augustin als den Erfinder des Literaturtelefons lobt, protestiert dieser sofort. Nein, nicht erfunden habe er die famose Einrichtung, sondern geklaut, erzählt er. 1978 sei das gewesen, da habe er in einer Londoner Zeitung die Anzeige „Dial a Poem“ gelesen, habe sich unter der angegebenen Nummer ein Gedicht vorlesen lassen und sich gesagt: „Das müssen wir in Kiel auch haben.“
Weiterlesen →
Wie Versprochen: Hier ein zweiter Blick auf Christopher Eckers Erzählband „Andere Häfen“
Von Kai U. Jürgens
Kiel. Der Roman „Fahlmann“ (2012) hat 1.000 Seiten, und „Der Bahnhof von Plön“ (2016) bringt es immerhin auf deren 400. Nun legt der in Kiel lebende Schriftsteller Christopher Ecker mit „Andere Häfen“ einen Kurzprosaband vor, der 87 zum Teil sehr kurze Geschichten enthält. Die Publikumsreaktion im fast ausverkauften Literaturhaus bestätigte erwartungsgemäß, dass sich Ecker auch auf die knappe literarische Form versteht.
Weiterlesen →
Christopher Ecker stellt im Literaturhaus seinen Erzählband „Andere Häfen“ vor
Von Hannes Hansen
Kiel. Machen wir ein Experiment: Ich schreibe heute über Christopher Eckers neuen Erzählband „Andere Häfen“, den der Kieler Autor gestern Abend im proppevollen Literaturhaus vorstellte. Morgen folgt hier im Blog eine ausführlichere Würdigung von unserem gelegentlichen Mitarbeiter Kai-U. Jürgens, einem Berufeneren, weil als sein Lektor beim Mitteldeutschen Verlag gewissermaßen Eckers Eckermann.
Weiterlesen →
Im Literaturhaus wurde der Junge Literaturpreis verliehen Von Jörg Meyer Kiel. Da wächst etwas im Mund, hinter der Wange. Was ist das? Eine Wunde, ein Geschwür? In Greta Webers Erzählung „Aus ihrer Wange, das Leben“, mit der sie den mit… Weiterlesen →
Die Regisseure Christian Mertens und Bartosz Werner stellen ihr Buch „So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff“ vor Von Jörg Meyer Kiel. Auf die Frage, welche drei Dinge man für einen gelungenen Film brauche, antwortete einst Billy Wilder: „Ein… Weiterlesen →
Das Literaturfest Schweiz im Alten Botanischen Garten Von Hannes Hansen Kiel. Seit Jahren schon wird im Rahmen des vom Literaturbüro Schleswig-Holstein landesweit ausgerufenen Literatursommers im Alten Botanischen Garten Kiels ein Literaturfest gefeiert. Zum diesjährigen Themenschwerpunkt Schweiz hatte Literaturhausmitarbeiterin Sara Dušanić… Weiterlesen →
© 2019 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare