Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 40
Von Wolfgang Butt
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die vierzigste Geschichte, in der Wolf Martin Sökland von seinem Freund Max erzählt, der sich so unsterblich in eine Vogelscheuche verliebt hat, dass nur ein Watvogel Rettung bringen könnte.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 39
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die neununddreißigste Geschichte, in der Neuton Lorenz einen historischen Bericht über ein Unwetter aus Schnee und Liebe gibt.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 38
Von Renate Folkers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die achtunddreißigste Geschichte, in der Annemieke Achterndiek von einer emanzipierten Frau erzählt, die es nicht nötig hat, eine Kontaktanzeige aufzugeben. Oder vielleicht doch?
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 37
Von Reimer Boy Eilers
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die siebenunddreißigste Geschichte, in der Neuton Lorenz von den Verwicklungen bei dem traditionellen Lieblingsgeschäft einiger Helgoländer berichtet, und wie sie jenen Knoten im Seemannsgarn wieder aufdröseln.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 36
Von Ingrid Glienke
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die sechsunddreißigste Geschichte, in der Rosa Krongard sich und uns fragt, ob es wirklich gut ist, alles neu zu machen, statt es beim vielleicht viel schöneren Alten zu belassen.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 35
Von Hannes Hansen
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die fünfunddreißigste Geschichte, in der Sven Andresen seine Figuren darüber nachsinnen lässt, ob Zivilisation wirklich eine Errungenschaft in Richtung der besten aller Welten ist.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 34
Von Cornelia Leymann
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die vierunddreißigste Geschichte, in der Lilly Lutterbeck erzählt, wie aus einem taugenichtsigen Saulus nicht ganz freiwillig ein zumindest halber Paulus wird.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 33
Von Henning Schöttke
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die dreiunddreißigste Geschichte, in der Enrico Scottini vom Leben nach dem Tod und dem Tod vor dem Leben erzählt.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 32
Von Annette Amrhein
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die zweiunddreißigste Geschichte, in der Rieke Ingwersen ein humorvolles Update von Hitchcocks „Die Vögel“ erzählt.
Weiterlesen →
Schleswig-Holsteinisches Dekameron:
Teil 31
Von Ingrid Glienke
So wie einst eine Gruppe junger reicher Leute sich vor der Pest im Florenz des Jahres 1348 auf einen Landsitz flüchtete und sich ihre Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertrieb, versuchen einige miteinander befreundete Menschen fortgeschrittenen Alters und mit gesichertem Einkommen, auf einer Hallig der Gefahr einer Covid19-Erkrankung zu entkommen … Hier die einunddreißigste Geschichte, in der Rosa Krongard das verhedderte Seemannsgarn ihres Großonkels Fiete aufdröselt.
Weiterlesen →
© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare