der kultur.blog für kiel und mehr

Kategorie Reportagen

Videobilder aus vergangener Zeit

Ein Dentler-Projekt: Samuel Becketts „Das letzte Band“ wird bei den Kieler Komödianten gestartet

Von Christoph Munk

Kiel. Vater Markus beschäftigt sich als Schauspieler schon seit ewigen Zeiten mit diesem Stück. Sohn Ivan ist erst vor wenigen Monaten als Regisseur eingestiegen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit der Familie Dentler hat am kommenden Donnerstag im Kieler Theater Die Komödianten Premiere: Samuel Becketts Einakter „Das letzte Band“ aus dem Jahre 1958.

Weiterlesen →

Statt „Der Kleine Prinz“ gibt es „Theater to go“

Schritte aus der Verbotszone: Kiels „Komödianten“ gehen mit Miniaturen vor die Tür

Von Christoph Munk

Kiel. Klar, dass Markus Dentler nicht ewig stillhalten und sich unter den Bedingungen der Corona-Pandemie am Theaterspielen hindern lassen würde. Lange trug ihn die Hoffnung, er könnte mit seinen „Komödianten“ ab Mitte Juli im Innenhof des Kieler Rathauses wie in jedem Jahr Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“ aufführen. Nachdem er diesen Plan aufgeben musste, geht er mit einem anderen Projekt an die Öffentlichkeit: „Theater to go“ – Straßentheater zum Abholen im Vorbeigehen.

Weiterlesen →

Süße Schatten einer Sommernacht

Das Sommerfest in der Hansa48

Von Jörg Meyer

Kiel. Melancholie ist ein süß verschattetes Gefühl, nicht zu verwechseln mit träger Trauer, eher überträgt es sanft kämpferische Impulse. Wie in den Liedern des Kieler Singer-Songwriters Fabien Le Griot, der nach der Eröffnung des Sommerfests in der Hansa48 durch die wohl dosierten und zugleich ekstatischen Samba-Trommeleien der Sambastards den Abend unter dem sommerlichen Schatten der Kastanie im Hansahof einleitet.

Weiterlesen →

Den Aufstand proben – gestern wie heute

Die Ernst Busch Chöre aus Kiel und Berlin singen zu 100 Jahren Matrosenaufstand und Novemberrevolution

Von Jörg Meyer

Kiel. „Vorwärts und nicht vergessen, worin uns’re Stärke besteht“, klingt es mit festen Stimmen aus dem Probenraum des Kieler Ernst Busch Chors in der Pumpe. Der Chor unter der Leitung von Marianne Kuder-Hartmann (am Klavier Evgeny Kosyakin) probt für ein gemeinsames Konzert mit dem Berliner, ebenfalls nach dem aus Kiel stammenden Arbeiter, Schauspieler und Sänger Ernst Busch benannten Chor am Sonnabend im Legiensaal. Titel: „Es gibt keinen Frieden, wenn wir ihn nicht wollen – Matrosen und Arbeiter – Aufstand – Revolution“. Da darf das berühmte „Solidaritätslied“ von Brecht/Eisler natürlich nicht fehlen.

Weiterlesen →

So jazzt und jammt die Jugend

Beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ gewannen alle sieben Bigbands aus Schleswig-Holstein

Von Jörg Meyer

Kiel. Bunt blühendes Blech, rockige Rhythmusgruppe, swingende Saxofone, all das, was eine gute Bigband ausmacht und die Füße der Zuhörer einverstanden mitwippen lässt, boten am Sonntag die sieben schleswig-holsteinischen Schüler-Bigbands beim vom Landesmusikrat ausgeschriebenen Wettbewerb „Jugend jazzt“ in der Ricarda-Huch-Schule.

Weiterlesen →

Von der Meuterei zum Aufstand für Demokratie

Kiel feiert 2018 den Beginn der deutschen Revolution vor 100 Jahren

Von Christoph Munk

Kiel. Im November 1918 widersetze sich die Besatzung des III. Geschwaders im Hafen von Kiel gegen den Einsatzbefehl, mit der Hochseeflotte im für das deutsche Kaiserreich verlorenen Ersten Weltkrieg zu einem letzten Seegefecht auszulaufen. Stattdessen trafen sich Matrosen mit Arbeitern im Stadtgebiet zu Streiks und Demonstrationen. Was – juristisch betrachtet – als Meuterei begann, gilt als Auslöser der Revolution von 1918 und wird im Jahr des 100-jährigen Jubiläums als Aufstand für Demokratie in Deutschland verstanden.

Weiterlesen →

Club-Geschichten gesucht: Haut rein, Leute!

Kiels Galerie Club 68 feiert Jubiläum und möchte Erinnerungen seiner Gäste sammeln

Von Christoph Munk

Kiel. In der Ringstraße wird im September gefeiert: Die Galerie Club 68 wird 50. Mich freut das. Denn der Club war immer irgendwie auch mein Laden. Ich verbinde mit den Abenden und Nächten dort jede Menge Erlebnisse. So müsste es auch den vielen anderen Gästen, den Künstlern, dem Stammpublikum, den Nachtschwärmern, Ausstellungsbesuchern und Szenebummlern gehen. Darum unterstütze ich den Club-Wirt und Kunstförderer Holger Henze bei der Idee, die Erinnerungen von vielen Leuten zu sammeln und in einer Jubiläums-Broschüre festzuhalten.

Weiterlesen →

Heiß und kalt in der Sommernacht

Eindrücke vom Sommerfest in der Hansa48

Von Jörg Meyer

Kiel. „Nicht lang schnacken, sondern fackeln!“, ruft’s aus dem im Hof der Hansa48 dicht gedrängten Publikum, wenn zum krönenden Abschluss des Sommerfests der Feuerakrobat Art Petit seine Fackeln schwingt. Eben noch „zündelte“ der Flensburger mit der sprichwörtlichen Kühle der Norddeutschen, die aber die sonnabendliche Sommernacht längst herzerwärmt oder gar singer-songwriter-rockig erhitzt hat.

Weiterlesen →

An- und Entspannungen mit Musik

Hineingelauscht in den 54. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Von Jörg Meyer Kiel. Rund 130 junge Musiker zwischen zehn und 20 Jahren aus den Bereichen Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Akkordeon-Kammermusik sowie Streicher- und Bläser-Ensemble stellten sich am Wochenende im Ernst-Barlach-Gymnasium und… Weiterlesen →

„Hans Schniers Geschichte schlägt ins Heute“

Christian Lugerth inszeniert Heinrich Bölls Roman „Ansichten eines Clowns“ bei den Kieler Komödianten Von Christoph Munk Kiel. Als er sich in einem Hamburger Antiquariat eine Ausgabe von „Ansichten eines Clowns“ besorgte, fand er auf dem hinteren Umschlag ein Etikett der Taschenbuchhandlung… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 hansen & munk — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑